Von Stralsund nach Norditalien: Kiellegung von 2 Elektro-Persohnenfähren

Pressekontakt:

Linda Chuttke
Marketing Managerin
T: +49 3831 27 52-35
E: linda.chuttke@ostseestaal.com
Ostseestaal GmbH & Co. KG
An der Werft 17
D-18439 Stralsund

Galerie:
Kategorie: Italien, Personenfähren

Ampereship expandiert auf den italienischen Markt

Von Stralsund nach Norditalien: Emissionsfrei auf dem Iseo-See unterwegs

Stralsund, Februar 2024 – Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG hat von der Kommunalbehörde für das Einzugsgebiet des Iseosees (Autorità di Bacino Lacuale dei Laghi d’Iseo, Endine e Moro) mit Sitz in der italienischen Gemeinde Sarnico (Provinz Bergamo) den Auftrag zum Bau von zwei Elektro-Solar-Fähren erhalten. Am 08. Februar wurden die beiden Schiffe auf Kiel gelegt. Die als Katamaran konzipierten Neubauten mit einer Länge von 26 Metern sollen künftig auf dem oberitalienischen Iseo-See, der zwischen dem Comer See und dem Gardasee liegt, eingesetzt werden. Bis zu 140 Personen sowie 6 Fahrräder können an Bord der voll elektrischen emissionsfreien Schiffe transportiert werden. Sie werden auf verschiedenen Seerouten verkehren, unter anderem zur Insel Monte Isola. Die Fertigung der Elektro-Solarfähren erfolgt durch die Business Unit Ampereship bei Ostseestaal.

Erfolg bei EU-weiten Ausschreibungen: Stralsunder Kompetenz überzeugt erneut

„Mit dem Iseo-Projekt haben wir die Tür zum italienischen Markt aufgestoßen“, betont Ingo Schillinger, Vertriebsleiter von Ampereship. Damit konnten die Stralsunder Schiffbauer zum zweiten Mal bei einer europaweiten Ausschreibung mit ihrer Kompetenz für elektrisch angetriebene Binnenschiffe überzeugen und einen Bauauftrag jenseits der Alpen gewinnen. In den vergangenen zwei Jahren hatte Ostseestaal drei baugleiche Elektro-Solar- Passagierschiffe für den Einsatz auf dem Zürichsee in der Schweiz gebaut und ausgeliefert. „Europaweit besteht ein erheblicher Bedarf, die überalterte Flotte durch neue emissionsfreie und effiziente Schiffe zu ersetzen“, so Dirk Zademack General Manager bei Ampereship mit Blick auf den internationalen Markt.

Innovativer Katamaran für Norditalien: Leiser Antrieb mit weiter Reichweite

Die Iseo-Fähren verfügen über jeweils zwei elektrische Antriebe mit einer Leistung von je 100 Kilowatt (kW). Den Strom liefern zwei Batteriepacks mit einer Gesamtkapazität von rund 750 kWh. Diese werden durch Landstrom und während der Fahrt durch Solarmodule aufgeladen. Drei Viertel der Dachfläche des Solardecks sind mit PV-Modulen belegt. Diese haben eine Gesamtleistung von ca. 11 kWp. Die Katamarane sind für eine Dienstgeschwindigkeit von 17 km/h ausgelegt, können aber in der Spitze 19 km/h erreichen. „Die Konstruktion ist besonders für eine effiziente Endmontage am Iseosee optimiert und basiert auf den Erfahrungen unseren bisherigen Eigenentwicklungen“, erklärt Dirk Zademack.

Im Verbund der Stralsunder Unternehmen Ostseestaal und Ampereship wurden bisher insgesamt 17 Solarschiffe für unterschiedliche Einsatzzwecke gebaut. Die Auslieferung des ersten Iseo Schiffes ist für Ende 2024 geplant.

Daten & Fakten zur Iseo-Fähre:

Länge:26,32 Meter
Breite:6,60 Meter
Dienstgeschwindigkeit:17 km/h
Höchstgeschwindigkeit:19 km/h
Anzahl Fahrgäste:140
Anzahl Fahrräder:6
Solarmodule:11,2 kWp
Batteriekapazität:800 kWh
Antrieb:2 x 100 kW
Nach oben scrollen